Memento Macabre: Ein Mey & Edlich Podcast über Tod und Teufel

Der Podcast zur Sonderausstellung „Tod & Teufel“ vom 14.09.23 bis zum 21.01.24 im Kunstpalast Düsseldorf. In insgesamt 12 Folgen entführen Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Dr. Rahel Schmitz und Jamie Ellrich aus dem Mey & Edlich-Team in die unwiderstehliche Welt des Horrors. Was macht die Figur des Teufels eigentlich so faszinierend, dass sie inzwischen ein Teil der Popkultur ist? Mit welchen Symbolen wird der Tod in der Kunst dargestellt? Und was zur Hölle hat das eigentlich mit dem Thema Männermode zu tun? Freu Dich auf die spannenden Antworten und viele kleine sowie große Schreckmomente – bei Memento Macabre, dem Mey & Edlich Podcast über Tod und Teufel.

Du möchtest mehr über Tod und Teufel erfahren? Alle Infos zur Ausstellung, der exklusiv kuratierten Tod & Teufel-Kollektion von Mey & Edlich und viele weitere Inhalte findest du hier: https://www.mey-edlich.de/tod_und_teufel

Memento Macabre: Ein Mey & Edlich Podcast über Tod und Teufel

Neueste Episoden

Episode 12: Künstliche Intelligenz

Episode 12: Künstliche Intelligenz

77m 47s

ChatGPT, Midjourney und Deepfakes sind derzeit in aller Munde. In unserem Alltag begleiten uns viele Sorgen, Ängste, aber auch Träume und Hoffnungen bezüglich der Dinge, die Künstliche Intelligenz uns potenziell ermöglichen kann. In dieser letzten Folge von Memento Macabre begeben sich Rahel Schmitz und Jamie Ellrich in die Untiefen der Technologie und diskutieren, was die Grenzen und Potenziale von K.I. sind, wie sie den Horror verändern wird und welche Ängste wir derzeit damit verbinden.

Episode 11: Retro-Horror

Episode 11: Retro-Horror

65m 15s

Seit geraumer Zeit scheint die Popkultur vom Retro-Trend überkommen: Pixelgrafik in Videospielen; Reboots und Remakes in der Filmwelt; und Serien, die in den 80er-Jahren spielen. Auch das Horrorgenre ist vor diesem Trend nicht sicher. Ganz im Gegenteil: Insbesondere in der düsteren Phantastik florieren Nostalgie und Retro. Doch warum ist das so?

Episode 10: Die Geister die ich rief

Episode 10: Die Geister die ich rief

63m 20s

Pünktlich zu Weihnachten sprechen Rahel Schmitz und Jamie Ellrich über die Verbindung zwischen Weihnachten und Geistergeschichten. Insbesondere in England existiert seit Jahrhunderten die Tradition, derartige Gruselgeschichten in der Weihnachtszeit zu erzählen. Das berühmteste Beispiel hierfür dürfte Charles Dickens’ A Christmas Carol sein. Doch Dickens ist beileibe nicht der einzige Kulturschaffende, der sich mit weihnachtlichem Horror befasste.

Episode 9: Kinder der Nacht

Episode 9: Kinder der Nacht

65m 54s

Gemeinsam beleuchten Rahel Schmitz und Jamie Ellrich in dieser Episode die vielfältige Gothic-Subkultur. Sie reden über die Historie der Schwarzen Szene, die Säulen, auf denen sie aufbaut und natürlich das alljährliche Wave-Gotik-Treffen in Leipzig. Dabei räumen Rahel und Jamie auch mit einigen Vorurteilen auf. Bands wie Bauhaus und The Cure kennen inzwischen viele, doch dass die Musik der Goth-Szene um einiges heterogener ist, wissen wenige. Ähnlich verhält es sich mit der Mode, denn Gothic ist keineswegs nur schwarz. Als Szene-Experten holen sich die beiden in dieser Folge Robert Forst zur Seite.