Alle Episoden

Episode 2: Darstellungs des Tods

Episode 2: Darstellungs des Tods

54m 19s

Kunst und Kultur kennen viele unterschiedliche Darstellungen des Todes. Einigen dieser gängigen Bilder spüren Rahel Schmitz und Jamie Ellrich in dieser Folge nach. Dabei sprechen sie über den Tod als furchteinflößende Gestalt, wie wir ihn in Vorstellungen vom Grim Reaper, und dem tanzenden oder fiedelnden Tod kennen. Doch der Tod kann auch als neutrale oder gar positive Figur auftreten, bspw. als Psychopompos oder als gütiger Todesengel. Entlang dieses Spannungsfeldes zwischen dem furchteinflößenden und dem barmherzigen Tod erkundet die Folge unterschiedliche Bedeutungen und Symboliken, die mit dem Tod insbesondere im europäischen Raum verknüpft sind.

Episode 1: Die Namen des Teufels

Episode 1: Die Namen des Teufels

60m 58s

In der ersten Folge des Podcasts widmen sich Rahel und Jamie den Namen des Teufels. Satan, Luzifer, Mephistopheles, Diabolos, Beelzebub, Antichrist – jede dieser Bezeichnungen kommt mit ihren individuellen Bedeutungen und Funktionen daher. Außerdem spiegeln sie die historische Entwicklung des Teufels wider, der sich im Laufe der Jahrhunderte von einer furchteinflößenden Schreckgestalt in einen heroischen Schönling gewandelt hat. In diesem Kontext kommen Rahel und Jamie auch auf das Thema Exorzismus zu sprechen und beleuchten zudem, was es mit dem Satanismus heute auf sich hat.

Trailer: Memento Macabre

Trailer: Memento Macabre

8m 51s

Rahel und Jamie präsentieren die von Mey & Edlich partnerschaftlich geförderte Kunstausstellung „Tod und Teufel“ (im Kunstpalast Düsseldorf vom 14.09.2023–21.01.2024). Sie geben einen Einblick in den Podcast „Memento Macabre. Ein Mey & Edlich-Podcast über Tod und Teufel“, der dem Düsteren in der Kultur nachspürt.